Dynamische Beschränkungen

Mit dynamischen Beschränkungen bietet Impact jetzt eine parametrische Konstruktionslösung der nächsten Generation, die auf höhere Integrität und Wiederverwendbarkeit von Designs abzielt.

 

Dieser Artikel bietet einen Überblick über die neue Funktion dynamische Beschränkungen und zeigt Ihnen auch, wo Sie weitere Ressourcen für einen schnellen Einstieg finden.

 

Einführung zu dynamische Beschränkungen

 

Obschon Impact, wie viele andere CAD-Systeme auch, seit langem Tools für eine präzise Konstruktion bereitstellt, einschließlich intelligenter Fangcursor und der Möglichkeit, beim Zeichnen und Bearbeiten auf vorhandene Elemente zu verweisen und zu fixieren, wurden diese Regeln nach dem Platzieren der Geometrie nicht gespeichert. 

 

Auf diese Weise erstellte Entwürfe konnten dann, auch versehentlich, frei bearbeitet werden. Um die Größe von Entwürfen zu ändern, musste man entweder die vorhandene Geometrie mit zusätzlichen Bearbeitungstools verschieben oder strecken oder ein größenvariables Modell mit Hilfe des eher traditionellen parametrischen Bemaßungsmoduls erstellen.

 

Mit der Option, dynamische Beschränkungen anzulegen, können Konstrukteure die Regeln und Beziehungen definieren, die das Verhalten ihrer Geometrie steuern, d. h. sie können sicher sein, dass ihre Konstruktionsentscheidungen beibehalten werden, wenn sie selbst oder andere Personen ihre Zeichnung weiter bearbeiten oder deren Größe abändern.

 

Dynamische Beschränkungstypen

 

Impact unterstützt viele Arten von Beschränkungen, um unglaublich leistungsfähige und flexible Zeichnungen zu erstellen, die in die folgenden Kategorien fallen:

  1. Mit Abstandsbeschränkungen kann man die Länge oder den Radius von Elementen kontrollieren, und zwar fest oder an eine Variablen oder sogar einen mathematischen Ausdruck gebunden
  2. Mit Winkelbeschränkungen kann man den Winkel zwischen zwei oder mehreren Elementen oder zwischen einem Element und einer virtuellen horizontalen Achse steuern.
  3. Sperrbeschränkungen erlauben, Elemente schnelle und einfach zu fixieren, ohne dass es erforderlich ist, Winkel anzugeben oder eine andere Geometrieform einzubeziehen. Beispielsweise ist es möglich, eine Linie horizontal oder vertikal zu sperren oder sogar zwei oder mehr Punkte zu zwingen, perfekt ausgerichtet zu bleiben.
  4. Mit geometrischen Beschränkungen kann man die Position von Punkten, Linien, Kurven und anderen Elementen steuern. Die gebräuchlichste und vielleicht leistungsstärkste ist die koinzidente Beschränkung, die Objekte und Punkte miteinander verbindet, doch zu den anderen gängigen Beispielen gehören parallel und senkrecht, die jeweils dazu dienen, einen starkes und dennoch flexibles Design zu entwerfen.
  5. Maßbeschränkungen kontrollieren den Abstand zwischen Elementen, Punkten und einer Kombinationen aus beiden. Auch diese können wiederum fest oder an eine Variablen oder sogar einen mathematischen Ausdruck gebunden sein.
  6. Gleichheitsbeschränkungen sind eine Mischung aus geometrischen und Maßsbeschränkungen. Mit ihnen kann man schnell eine passende Beziehung zwischen zwei oder mehr Elementen anlegen, ohne dass es weiterer Variablen oder Ausdrücken bedürfe. So können zwei Linien die gleiche Länge, zwei Kreisbögen den gleichen Radius, zwei Winkel den gleichen Wert haben oder der Abstand zwischen verschiedenen Paaren von Objekten oder Punkten gesteuert werden.

 

 Beispiel f. dynamische Beschränkungen mit zugehörigem Symbol – 1. feste Länge, 2. koinzident, 3. vertikal sperren

 

 

Konstruktion mit Beschränkungen

 

Mit dynamischen Beschränkungen kann die Größe eines JEDEN Designs schnell parametrisch variiert werden: egal ob es sich dabei um ein ganz neues Design handelt, der von Grund auf neu gezeichnet wird, einen historischen Entwurf oder eine importierte Zeichnung.

 

Viele der vorhandenen Zeichen- und Bearbeitungstools, die in Impact für die Geometriekonstruktion verwendet werden, wurden so aktualisiert, dass sie während der Verwendung automatisch Beschränkungen erstellen können, wenn der Beschränkungsmanager aktiv ist. 

 

Beispielsweise kann man mit dem Tool Zeichnen > Linie horizontal automatisch eine horizontale Beschränkung hinzugefügt werden, damit man es nicht manuell macht, und wo eine Linienlänge angegeben ist – im Gegensatz zur interaktiven Platzierung – kann man auch eine steuernde Bemaßung anlegen.

 

Beispiel – horizontale Beschränkung und steuernde Bemaßung

 

 

In ähnlicher Weise können Sie mit den vorhandenen Tools Zuschneiden und Transformieren automatisch Beschränkungen ableiten und hinzufügen, wenn Sie bestehende Geometrie bearbeiten.  Im folgenden Beispiel wurden beim Verrunden einer Ecke zwischen zwei bestehenden Elementen automatisch tangentiale Beschränkung zwischen beiden Seiten des verrundeten Kreisbogens und auch den benachbarten verbundenen Beschränkungen hinzugefügt, damit die Elemente weiterhin verbunden bleiben.

 

Beispiel – Zuschneiden verrunden erzeugt automatisch tangentiale Beschränkungen

 

 

Beschränkungstools

 

Für das Hinzufügen von Beschränkungen zu oder zwischen bestehenden geometrischen Elementen bietet Impact eine große Auswahl an neuen Tools, die sich besonders fürs Bearbeiten mit bestehender oder importierter Entwürfe eignen, die größenvariabel werden sollen.

 

Die Liste der verfügbaren dynamischen Beschränkungstools, wie sie im Bearbeitungsfunktionsmenü und standardmäßig auf der Toolbar Dynamische Beschränkungstools erscheinen, wird hier behandelt.

 

Dazu gehören Tools, um jeden einzelnen verfügbaren Beschränkungstypen hinzuzufügen oder zu löschen sowie die Sichtbarkeit von Beschränkungen und ihren zugehörigen Bemaßungselementen umzuschalten.

 

Tipps und Tricks

 

Vorab markierten Elemente

Viele der Tools zum Hinzufügen einer Beschränkung verhalten sich je nach vorab ausgewähltem Element unterschiedlich.  Dies ist beabsichtigt und hat eine große Folgewirkung, da es Ihnen ermöglicht, mit einer breite Palette bestehender Auswahlfunktionen Elemente zu bestimmen, denen Beschränkungen hinzuzufügen sind.

 

Wenn Sie beispielsweise das Tool Beschränkung parallel hinzufügen ausführen ohne Elemente markiert zu haben, wird von Ihnen erwartet, nacheinander Linienelemente zu bestimmen, die parallel werden sollen, wobei Sie mit einer Zusatztaste auch mehr als zwei Elemente markieren können.  Das Tool bleibt dann solange aktiv, bis es abgebrochen wird. Wenn Sie jedoch bereits eine Reihe von Linienelementen ausgewählt haben, können Sie mit einem einzigen Klick auf das Tool Beschränkung parallel hinzufügen alle Linien sofort parallel machen, und das Tool wird sodann automatisch beendet.

 

Die Dokumentation für jedes Beschränkungstool beschreibt das Verhalten des Werkzeugs mit vorab ausgewählten Elementen sowie den Einfluss von Zusatztasten, um das Standardverhalten aufzuheben und zu verbessern.

 

Bestehender Geometrie Beschränkungen hinzufügen

Wenn Sie mit einer vorhandenen, größenkonstanten Geometrie arbeiten und Beschränkungen einführen möchten, empfiehlt es sich, zunächst geometrische Beschränkungen anzuwenden, um die Form eines Designs zu bestimmen und Beziehungen zwischen den Elementen und ihren Endpunkten anzulegen. Wenden Sie dann Maßbeschränkungen an, um die Größe der Objekte in einem Entwurf zu bestimmen. 

 

Beschränkungsmanager mit einer Zeichnungsvorlage aktivieren

Zwar kann man den Beschränkungsmanager jederzeit ein- und ausschalten, doch ist es vielleicht besser, eine Zeichnungsvorlage mit aktiviertem Beschränkungsmanager zu erstellen oder zu aktualisieren. Auf diese Weise können Designer bequem wählen, ob sie zu Beginn bei automatisch (de)aktivierten Beschränkungen Geometrie erstellen und bearbeiten wollen oder nicht.

 

Standards

Standards sind schlichtweg größenvariable Entwürfe, die häufig mit zusätzlichen Funktionen konfiguriert sind, die Voransichten bieten, eine Materialauswahl ermöglichen und in der Regel die Kontrolle geometrischer Merkmale bieten.

 

Ähnlich wie bei Impacts bestehenden maßbasierten parametrischen Modellen kann man Entwürfe, die mit dynamischen Beschränkungen erstellte Designs in benutzerdefinierte Standards umwandeln, die in der Impacts Standard-Bibliothek angezeigt werden und deren Größe bei der Ausführung automatisch angepasst wird.

 

Bitte wenden Sie sich an Ihren Impact-Vertriebspartner für weitere Informationen zu Referenz- und Schulungsmaterial zu diesem fortgeschrittenen Thema.

 

Verwandte dynamische Beschränkungstools

 

Zusätzlich zu den aktualisierten Zeichen- und Bearbeitungsfunktionen und den neu eingeführten Tools zum Hinzufügen von Beschränkungen lesen Sie bitte auch die folgenden verwandten Themen:

 

Toolbox dynamische Beschränkungen

 

Für noch mehr Kontrolle, Rückmeldungen und Analyse der Beschränkungen in der aktiven Zeichnung haben wir die neue Toolbox dynamische Beschränkungen eingeführt.

 

Es wird empfohlen, diese Toolbox zu aktivieren, so dass Sie immer Zugriff auf sie haben, wenn der Beschränkungsmanager aktiv, da sie den aktuellen Status des Modells beschreibt, einschließlich der Anzeige, welche weiteren Beschränkungen hinzugefügt werden können; jeglicher Modellfehler; welche Elemente unterbestimmt sind – m. a. W. zu viel Bewegungsfreiheit erlauben, um bei einer Größenanpassung die Integrität des Modells zu bewahren.

 

Toolbox dynamische Beschränkungen zeigt den Modellstatus bei aktivem Beschränkungsmanager

 

 

 

Symbolleiste dynamische Beschränkungstools

 

Mit Impact v13 wurde die neue bequeme Symbolleiste dynamische Beschränkungstools eingeführt. Diese Symbolleiste vereint die verschiedenen Tools zum Hinzufügen von Beschränkungen sowie der Sichtbarkeitssteuerungen verwandter Funktionen und vor allem die Umschaltfunktion für den aktiven Beschränkungsmanager.

 

 

 

Elementprüfungsregister dynamische Beschränkungen

 

Die Elementprüfung zeigt Details der ausgewählten Elemente an und erlaubt die Bearbeitung bestimmter Elementeigenschaften.

 

Wenn der Bindungsmanager aktiv ist und ein oder mehrere Elemente ausgewählt sind, wird das neue Register dynamische Beschränkungen angezeigt und damit die Überprüfung und Bearbeitung aller zugehörigen Beschränkungen möglich, auch Elemente zu löschen oder von einer bestehenden Beschränkung zu entfernen, z. B. eine Linien von einer Sammlung paralleler Linien zu trennen.

 

 

Schulungskurse

 

Wer zukünftig an entsprechenden Schulungskursen teilnimmt, kann davon ausgehen, dass die Grundlagen, wie man dynamische Beschränkungstool benutzt, als Bestandteil der Zeichen- und Bearbeitungsfunktionen behandelt werden.  Für Umsteiger, welche die Vorteile des neuen Funktionssatzes voll ausschöpfen möchten, ist dagegen eine Upgradeschulung verfügbar und empfehlenswert. Diese Schulung soll Ihnen helfen, sich mit diesen und anderen neu eingeführten Funktionen vertraut zu machen und bewährte Praktiken anzuwenden.

 

Bitte wenden Sie sich an Ihren regionalen Vertriebspartner bzw. ans Impact-Schulungszentrum, um mehr über die angebotenen Kurse einschließlich der Weboptionen zu erfahren.

 

Für Kunden mit einem gültigen Softwarewartungsvertrag (SWV) haben wir auch ein paar Videos bereitgestellt, die einen Überblick über die grundlegenden Beschränkungstool bieten, und zwar hier: Onlinevideos zu dynamischen Beschränkungstools

 

 

Lizenzierung

 

Die dynamischen Beschränkungstool sind ab Impact v13 oder höher in allen Softwarepaketen enthalten, bei denen alle Zeichen- und Bearbeitungsfunktionen aktiviert sind, allerding müssen die Benutzerrechte in der Datenbank eingerichtet werden. Siehe die Option Beschränkungstools in Benutzerrechte.

 

 

War diese Antwort hilfreich? Ja Nein

Feedback senden
Leider konnten wir nicht helfen. Helfen Sie uns mit Ihrem Feedback, diesen Artikel zu verbessern.

Vielleicht auch interessant