Impacts grafische Benutzeroberfläche (GUI) besteht aus vielen Teilen, und Sie können die meisten dieser Komponenten an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Benutzeroberflächenkomponenten
In diesem Abschnitt werden einige der grundlegenden Komponenten beschrieben.
Titelleiste
Wie bei allen Windows-Programmen zeigt die Titelleiste oben am Fenster den Programmnamen an. Ebenso wird der Namen der aktuellen Zeichnung angezeigt, ob es sich um ein Projekt, eine Vorlage, oder ein Symbol handelt und die angezeigte Seite.
Menüleiste
Über die Menüs haben Sie Zugriff auf alle Impact-Funktionen.
Konstruktionsleiste
Zeigt die Palettengruppe und die Palette der aktuellen Zeichnung sowie eine Auswahlliste mit den derzeit verwendeten Tools an. Das aktive Tool wird oben in der Liste angezeigt, und Sie können ein beliebiges Tool von der Liste auswählen, um alle höher liegenden Tools zu deaktivieren und zu diesem Tool zurückzukehren. Sie können die Konstruktionsleiste mit dem Tool Individualisieren einrichten, mit dem man jedes der Elemente entfernen kann. Mit Individualisieren können Sie auch den aktuellen Layer auf dieser Leiste anzeigen lassen, zusammen mit allen Toolbuttons oder Symbolen, die Sie berücksichtigen möchten. (Das Beispiel unten zeigt eine Auswahl an Toolbuttons, darunter Neues Projekt, Neuer Standard, Browser, Speichern, Importieren, Drucken und Ausplotten).
EDIT-Leiste
Wenn ein Tool ausgeführt wird, zeigt die EDIT-Leiste normalerweise die Optionen für dieses Tool an.
Teil des Impact-Fensters, von oben die Titelleiste, die Menüleiste, die Konstruktionsleiste, die EDIT-Leiste und der Fensterbereich (mit Linealen und links angedockter Hauptsymbolleiste).
Diese drei Leisten können verschoben werden, indem Sie den Griff anklicken und sie ziehen. Sie können am oberen oder unteren Rand des Hauptfensters angedockt werden oder aber unverankert bleiben. Wenn Sie jedoch möchten, dass die Symbolleisten gesperrt werden, also nicht versehentlich verschoben werden können, klicken Sie einfach mit der rechten Maustaste auf den Griff und wählen Positionen fixieren aus.
Statusleiste
Sie wird immer am unteren Rand des Hauptfensters angezeigt. Der Hauptzweck der Statusleiste ist Ihnen mitzuteilen, was das aktive Werkzeug als nächstes tun soll.
Hauptsymbolleiste
Hier können Sie über die Symbolleisten auf alle Tools zugreifen. Klicken Sie auf einen Button und halten Sie die Maustaste gedrückt, um alle Toolbuttons für einen bestimmten Toolsatz anzuzeigen. Mit Klick auf einen Toolbutton wird das Tool gestartet.
Symbolleisten
Die Symbolleisten können von der Hauptsymbolleiste abgetrennt und unverankert belassen oder an eine Fensterseite angedockt werden. Wenn sie angedockt sind, können Sie eine Symbolleiste in ihrer Position fixieren, damit sie bei der Toolauswahl nicht versehentlich herausgezogen wird. Ziehen Sie, wie oben beschrieben, eine der Symbolleisten heraus und klicken dann auf den Griff und ziehen sie aus der Hauptsymbolleiste heraus. Nun auf den Titel der Symbolleiste klicken und sie an die gewünschte Stelle ziehen. Um die Symbolleiste in ihrer Position zu fixieren, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Symbolleiste und wählen Sie im Kontextmenü die Option Positionen fixieren.
Die Hauptsymbolleiste, nicht angedockt, und eine der Symbolleisten.
Sie können auf den Pfeil klicken ( oder
für eine angedockte oder
für eine nicht angedockte Symbolleiste), um ausgewählte Toolbuttons einer beliebigen Symbolleiste ein- oder auszublenden.
Standardtoolboxen
Diese Toolboxen lassen sich übers Menü Fenster > Standardtoolboxen öffnen und können angedockt oder unverankert belassen sein. Siehe Anmerkungen zu Standardtoolboxen für weitere informationen.
Impact-Explorer, eine der Standard-Toolboxen, rechts angedockt am Hauptfenster.
Fensterbereich
Dies ist der Hauptteil des Impact-Bildschirms, in dem die Entwürfe angezeigt werden. Normalerweise wird hier ein Fenster in Maximalgröße angezeigt, aber Sie können mit dem Fensterbutton auf der rechten Seite der Menüleiste es wiederherstellen (Normalgröße).
Jedes Mal, wenn Sie eine Zeichnung öffnen, wird dafür ein neues Fenster angelegt. Eine Liste der Fenster finden Sie unten im Fenstermenü; einfach anklicken, um es nach vorn zu holen.
Jedem Fenster kann anzeigen:
Zeichenbereich
Hier wird die Geometrie angezeigt; wird auch als "Leinwand" bezeichnet
Layerregister
Hiermit können Sie schnell den aktiven Layer wechseln. Sie können unter Optionen > Umfeld > Anzeige auch bestimmen, ob sie angezeigt oder ausgeblendet werden.
Die Layerregister, rechts davon die Buttons Menü, zurück und weiter
Bildlaufleisten
Damit können Sie eine Zeichenfläche verschieben. Sie können unter Optionen > Umfeld > Anzeige auch bestimmen, ob sie angezeigt oder ausgeblendet werden.
Lineale
Mit diesen Linealen können Sie die Größe oder Position eines Designs schnell abschätzen. Sie können unter Optionen > Umfeld > Anzeige auch bestimmen, ob sie angezeigt oder ausgeblendet werden. Mit Doppelklick auf ein Lineal kann man schnell eine horizontale oder vertikale Hilfslinie zeichnen, die automatisch an der Linealmarkierung einrastet. Oben links wird die aktuelle Maßeinheit angezeigt, mm oder Zoll. Mit einem Doppelklick auf diese Schaltfläche kann man schnell die Maßeinheit wechseln.
Richtungsanzeiger
Hierzu gehörenBeschränkungsmanager / Maschinenlauf / Wellenlauf / sichtbare Seite und werden zusammen mit den Anzeigern Rasterkoordinaten (absolut oder relativ) und Rastertyp (kartesisch oder polar) gruppiert.
Die Richtungsanzeiger mit Kurzinfo, rechts davon die Bildlaufleiste und darunter die Statusleiste.
Wenn das Fenster einen 3D-Layer anzeigt, wird anstelle der Bildlaufleisten ein Animationsbildschieberegler angezeigt.
Animationsbildschieberegler
Beispiel für Fensteranordnung:
Zwei Fenster in Normalgröße, die verschiedene Layer desselben Projekts anzeigen.
Kontextmenüs
In vielen Teilen der Benutzeroberfläche können Sie mit der rechten Maustaste ein Kontextmenü anzeigen, das für die Komponente relevante Tools oder Optionen anbietet.
Beispielsweise Rechtsklick auf:
- Menüleiste, Konstruktionsleiste, EDIT-Leiste oder eine beliebige Symbolleiste, um:
- die Hauptsymbolleiste, Konstruktionsleiste oder EDIT-Leiste anzuzeigen oder auszublenden
- eine beliebige Symbolleiste anzuzeigen oder auszublenden
- Formatierungen zu verwalten
- die Benutzeroberfläche zuindividualisieren
- den Zeichenbereich, um:
- das aktive Tool zu beenden
- das zuletzt benutzte Tool neu zu starten
- Ihre Sichtbarkeitseinstellungen zu ändern
- ein Layerregister, um:
- den Layer zu löschen
- die Layereigenschaften zu ändern
- viele der Standardtoolboxen, um:
- Toolboxeigenschaften zu ändern
- andere Tools schnell zu starten
- einen 3D-Layer für den Zugriff auf fast alle der üblichen 3D-Tools, darunter:
- Falteinstellungen
- Objekte verschieben
- Kameraansicht drehen
- Sichtbarkeitseinstellungen
- Objekteigenschaften
- den Animationsbildschieberegler, um:
- Animationstools zu benutzen
- die Animationseigenschaften zu ändern
Benutzeroberfläche individualisieren
Viele Komponenten lassen sich über Optionen > Umfeld > Anzeige anzeigen bzw. ausblenden.
Sie können auch das Formular Individualisieren verwenden, um auszuwählen, welche Symbolleisten angezeigt werden, benutzerdefinierte Symbolleisten zu erstellen, welche Tools in den Menüs angezeigt werden, neue Menüs zu erstellen, die Größe von Symbolen (Buttons) zu ändern und ob QuickInfos angezeigt werden oder nicht. Dieses Formular können Sie einfach mit einem Klick der rechten Maustaste auf eine der Menü-, Konstruktions- oder Editleisten aufrufen und im Kontextmenü Individualisieren auswählen.
Formatierungen
Viele der Benutzeroberflächeneinstellungen lassen sich mit der Option Formatierungen speichern. Über das gleiche Kontextmenü wie oben können Sie mit dem Formatierungsmanager Ihre Formatierungseinstellungen speichern oder wiederherstellen. Mit Formatierung zurücksetzen werden die Standardeinstellungen wiederhergestellt.